JuraCoach
  • Home
  • Lernplan
    • Zielsetzung
    • Zeitplan
    • Literaturempfehlungen>
      • Arbeitsrecht
  • 1. Examen
    • Zivilrecht>
      • System der AGL
      • BGB - AT>
        • LE1: Willenserklärung
        • LE2: Form & Frist
        • LE3: Geschäftsfähigkeit
        • LE4: Stellvertretung
        • LE5: Anfechtung
      • Schuldrecht AT>
        • Verbraucherrechte-RL
      • Schuldrecht BT I - Vertragsrecht>
        • Kaufrecht
      • Schuldrecht BT II - Gesetzliche Schuldverhältnisse
      • Sachenrecht
      • Familienrecht>
        • LE1
        • LE2
        • LE3
      • Erbrecht
    • Strafrecht>
      • Strafrecht - AT>
        • LE9: Irrtümer
      • Strafrecht BT I>
        • § 240 - Nötigung
      • Strafrecht BT II>
        • § 242 - Diebstahl
        • § 263 - Betrug
      • Strafrecht BT III>
        • Urkundendelikte
        • Brandstiftung
        • Straßenverkehrsdelikte
    • Öffentliches Recht>
      • LE1: Grundrechte
      • Verwaltungsrecht
    • Zivilrechtliche Nebengebiete>
      • Arbeitsrecht
    • Mündliche Prüfung
    • Klausuren-Coaching
  • 2. Examen
    • Referendariat - Leitfaden
    • Zivilprozess>
      • Klausurentechnik
      • Grundlagen
      • Zuständigkeit
      • Beweis
      • Klage
      • Parteien
      • Mahnverfahren / Eilverfahren
    • Strafprozess>
      • StA - Anklageklausur
      • Ermittlungsverfahren
      • Beweisverbote
      • Strafurteil
      • Revision
    • Verwaltungsrecht
    • Zwangsvollstreckung
    • Mündliche Prüfung
    • Klausuren-Coaching
  • Erstis
    • Aufsatz: Jura erfolgreich studieren
    • Aufsatz: System der Anspruchsgrundlagen
  • Impressum

Arbeitsrecht

In Arbeitsrecht auf Lücke zu setzen ist je nach Bundesland nicht ratsam:
  • In Hessen etwa dürfte die Chance, dass in der dritten Zivilrechtsklausur (Handels-, Gesellschaft- und Arbeitsrecht) geprüft wird, bei über 30% liegen.
  • Im Arbeitsrecht werden nur Grundlagen abgeprüft, vertiefte Kenntnisse im BetrVG und Arbeitskampfrecht werden hingegen nicht erwartet. Daher sind es nur eine handvoll Themen, die gelernt werden müssen:


  • Zulässigkeit
  • Arbeitnehmerbegriff
  • Entstehung des Arbeitsverhältnisses
  • Pflichten im Arbeitsverhältnis
    • Entgeltzahlung
    • Haftung
    • Urlaub und Krankheit
  • Kündigung
Picture

Lernvideo

Lecturio - BMR Rep
1. Gesetzesanwendung und Arbeitnehmerbegriff
Picture

Literaturempfehlungen

Ausbildungszeitschriften

..., JuS...

Bücher und Skripte

... Amazon...
Hemmer Basics Arbeitsrecht

Alpmann Schmidt Grundlagenfälle Arbeitsrecht

Picture

Klausuren

ZJS ...
Picture

Mind-Map

juralib.de
Picture

Rechtsprechung

...
Powered by Create your own unique website with customizable templates.