JuraCoach
  • Home
  • Lernplan
    • Zielsetzung
    • Zeitplan
    • Literaturempfehlungen>
      • Arbeitsrecht
  • 1. Examen
    • Zivilrecht>
      • System der AGL
      • BGB - AT>
        • LE1: Willenserklärung
        • LE2: Form & Frist
        • LE3: Geschäftsfähigkeit
        • LE4: Stellvertretung
        • LE5: Anfechtung
      • Schuldrecht AT>
        • Verbraucherrechte-RL
      • Schuldrecht BT I - Vertragsrecht>
        • Kaufrecht
      • Schuldrecht BT II - Gesetzliche Schuldverhältnisse
      • Sachenrecht
      • Familienrecht>
        • LE1
        • LE2
        • LE3
      • Erbrecht
    • Strafrecht>
      • Strafrecht - AT>
        • LE9: Irrtümer
      • Strafrecht BT I>
        • § 240 - Nötigung
      • Strafrecht BT II>
        • § 242 - Diebstahl
        • § 263 - Betrug
      • Strafrecht BT III>
        • Urkundendelikte
        • Brandstiftung
        • Straßenverkehrsdelikte
    • Öffentliches Recht>
      • LE1: Grundrechte
      • Verwaltungsrecht
    • Zivilrechtliche Nebengebiete>
      • Arbeitsrecht
    • Mündliche Prüfung
    • Klausuren-Coaching
  • 2. Examen
    • Referendariat - Leitfaden
    • Zivilprozess>
      • Klausurentechnik
      • Grundlagen
      • Zuständigkeit
      • Beweis
      • Klage
      • Parteien
      • Mahnverfahren / Eilverfahren
    • Strafprozess>
      • StA - Anklageklausur
      • Ermittlungsverfahren
      • Beweisverbote
      • Strafurteil
      • Revision
    • Verwaltungsrecht
    • Zwangsvollstreckung
    • Mündliche Prüfung
    • Klausuren-Coaching
  • Erstis
    • Aufsatz: Jura erfolgreich studieren
    • Aufsatz: System der Anspruchsgrundlagen
  • Impressum

Verbraucherrechte-RL

Am 10.10.2011 ist die Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten. Diese muss innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. 

Sie führt die verschiedenen europäischen Richtlinien zum Schutz der Verbraucher zusammen:
- Haustürgeschäfte-RL
- Fernabsatz-RL
- AGB-RL
- Verbrauchsgüterkauf-RL

Dabei geht sie grundsätzlich vom Konzept der Vollharmonisierung aus, wenn dies auch nicht durchgehend gelungen ist. 

Welche Änderungen sich zum jetzigen deutschen Recht ergeben werden, wird hier in Kürze aufgezeigt.  
Powered by Create your own unique website with customizable templates.